Wärmewende im Wohnbau: Wie neue Technologien die Zukunft mitgestalten

April 2025 - Autor: smartconext AG

Der Wohnbausektor steht mitten in einer tiefgreifenden Transformation. Steigende Anforderungen an Energieeffizienz, strengere gesetzliche Vorgaben und die Notwendigkeit, fossile Energieträger abzulösen, verlangen nach durchdachten Lösungen – sowohl in Neubauten als auch in der Sanierung. Innovative Technologien, etwa im Bereich der Wärmepumpen, spielen dabei eine zentrale Rolle. Besonders spannend sind Entwicklungen, die nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch und planerisch zukunftssicher sind.

Der Druck wächst: Nachhaltigkeit ist kein Nice-to-have mehr

Die Dekarbonisierung des Gebäudeparks ist ein zentrales Ziel der Schweizer Energiepolitik. Besonders im mehrgeschossigen Wohnbau wird das Spannungsfeld zwischen Kostendruck, Platzmangel und ökologischer Verantwortung immer spürbarer. Gleichzeitig steigen die Erwartungen von Mietern und Eigentümern: Komfort, Betriebssicherheit und eine transparente Energiebilanz gehören heute zur Grundanforderung. Die Frage ist nicht mehr, ob fossilfreie Heizsysteme kommen – sondern wie schnell und wie gut sie sich in bestehende Planungsprozesse integrieren lassen.

Wärmepumpen im Fokus: Technologien reifen für den grossen Massstab

Wärmepumpen haben sich in den letzten Jahren von einer Nischenlösung zu einem Standard im nachhaltigen Bauen entwickelt und bilden laut einer Studie von smartconext heute quantitativ das grösste Segment bei Baugesuchen ab. Während im Einfamilienhaus-Segment bereits breite Akzeptanz herrscht, war der Einsatz im mehrgeschossigen Wohnbau bisher oft mit Hürden verbunden: hohe Schallbelastung, unzureichende Vorlauftemperaturen oder aufwändige Installation. Doch genau hier setzen neue Entwicklungen an – mit Systemen, die hohe Leistungsfähigkeit mit einfacher Integration kombinieren.

Ein Praxisbeispiel: Neue Generation von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Ein aktueller technologischer Meilenstein ist die Einführung leistungsstarker Luft/Wasser-Wärmepumpen, die gezielt für den mehrgeschossigen Wohnbau entwickelt wurden – etwa das neue Modell Belaria pro (40,50) von Hoval. Das Besondere: Sie arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan), das nicht nur extrem umweltfreundlich ist, sondern bereits künftige EU-Richtlinien erfüllt. Gleichzeitig ermöglicht das System eine Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C – ein entscheidender Faktor für Sanierungen mit bestehenden Radiatoren.

Hinzu kommt: Mit einem Geräuschpegel von nur 36 dB(A) und einer modularen Kaskadierbarkeit bis 200 kW Gesamtheizleistung adressiert die Anlage gleich mehrere typische Hürden im urbanen Wohnbau – von Schallthemen bis zur Skalierbarkeit bei grösseren Projekten.

Was heisst das für Planer und Bauträger?

Solche Entwicklungen eröffnen neue Spielräume – technisch wie wirtschaftlich. Für Planer und Bauherren bedeutet das: Wärmepumpensysteme lassen sich heute auch in anspruchsvollen Projekten sinnvoll einsetzen, ohne Kompromisse bei Komfort oder Zukunftssicherheit einzugehen. Der Trend geht klar in Richtung „Plug-and-Play“-Systeme, die sich unkompliziert in die Gebäudetechnik integrieren lassen, wenig Wartung erfordern und durch transparente Betriebskosten überzeugen.

Fazit: Nachhaltiger Wohnbau braucht intelligente Systemlösungen

Die Wärmewende im Wohnbau ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist längst Realität. Wer heute plant oder saniert, kommt an zukunftssicheren Heizlösungen nicht vorbei. Die gute Nachricht: Der Markt reagiert mit durchdachten, leistungsstarken Technologien, die ökologische und ökonomische Anforderungen zusammenbringen. Es liegt nun an allen Akteuren – Planern, Bauherren, Dienstleistern – diesen Wandel aktiv mitzugestalten.

Über Hoval

Hoval ist ein international tätiges Unternehmen mit starker Verankerung in der Schweiz und einem klaren Fokus auf energieeffiziente Heiz- und Klimalösungen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Systemtechnik und einem hohen Innovationsanspruch entwickelt Hoval Produkte, die ökologische Verantwortung mit technischer Präzision verbinden. Die neue Belaria pro (40,50) ist Teil dieser Vision – eine Wärmepumpe, die Nachhaltigkeit, Effizienz und Praxistauglichkeit für den Wohnbau vereint.

www.hoval.ch

Weitere smartconext Blogartikel